Die wohl besten Tipps für einen günstigen Umzug in eine andere Stadt

Nima

© Dagmar Breu /stock.adobe.com
die neue Altbauwohnung in München

Ein Umzug in eine neue Stadt kann schnell teuer werden, doch mit der richtigen Planung und Organisation lässt sich einiges an Kosten sparen. Der Schlüssel liegt darin, frühzeitig mit den Vorbereitungen zu beginnen und clevere Spartipps zu nutzen. So können Sie beim Umzug bares Geld einsparen, ohne auf Qualität verzichten zu müssen.

Vergleichen Sie zunächst die Angebote verschiedener Umzugsunternehmen, um die günstigste Option zu finden. Ein Festpreisangebot kann dabei alle nötigen Leistungen für den Umzug abdecken. Alternativ kann auch eine Umzugshilfe günstiger sein, erfordert aber mehr Eigeninitiative. Beim Transport lohnt es sich, die Preise für Mietfahrzeuge zu vergleichen und so die Transportkosten zu senken.

Entrümpeln und richtig einpacken

Ein Umzug bietet die perfekte Gelegenheit, sich von unnötigem Ballast zu befreien. Ausmisten vor dem Umzug sollte mindestens vier Wochen vor dem großen Tag beginnen. Sortieren Sie Ihre Besitztümer in verschiedene Kategorien wie Müll, Spenden, Verschenken, Verkaufen und Behalten. Diese Methode hilft Ihnen, das Umzugsgut zu reduzieren und somit Zeit und Geld zu sparen.

Gut erhaltene Gegenstände können Sie über einen Hausflohmarkt oder Online-Kleinanzeigen verkaufen. Dies erfordert zwar etwas Zeit und Aufwand, trägt aber dazu bei, die Umzugskosten zu senken. Nicht verkäufliche oder verschenkbare Gegenstände können Sie selbst zum Recyclinghof bringen oder von einem professionellen Entrümpelungsunternehmen entsorgen lassen. Auch die Entsorgung von Sperrmüll durch die Stadt oder Gemeinde ist eine stressfreie Variante.

Platzsparend und sicher verpacken

Beim Verpacken Ihrer Habseligkeiten gilt es, den Platz optimal zu nutzen und die Sicherheit der Gegenstände zu gewährleisten. Hier einige Tipps:

  • Verwenden Sie stabile Umzugskartons mit einem Gewicht von maximal 20 Kilogramm pro Karton.
  • Nutzen Sie mehrere kleine Kartons anstelle weniger großer, um das Gewicht pro Karton zu reduzieren.
  • Packen Sie schwere Gegenstände nach unten und leichte nach oben.
  • Polstern Sie zerbrechliche Gegenstände sorgfältig mit Verpackungsmaterial.
  • Beschriften Sie alle Kartons genau, um das spätere Auspacken zu erleichtern.

Durch gezieltes Ausmisten und platzsparendes Verpacken können Sie nicht nur Ihre Umzugskosten reduzieren, sondern auch einen reibungslosen Ablauf am Umzugstag gewährleisten.

Beiladungen und Leerfahrten nutzen

Wer beim Umzug Geld sparen möchte, sollte sich nach Beiladungen und Leerfahrten erkundigen. Viele Umzugsunternehmen transportieren mehrere Umzüge gleichzeitig, um die Lkw-Kapazität optimal auszulasten. Dabei werden Transportgüter von mindestens zwei Kunden zusammengefasst.

Siehe auch  Der Wunsch nach einem Carport - was ist vor dem Kauf zu beachten?

Bei Umzugsfirmen nach Beiladungen fragen

Fragen Sie bei den Umzugsfirmen nach, ob für Ihren Umzugstermin noch freier Laderaum auf einem Umzugstransporter verfügbar ist. So können Teile Ihres Umzugsgutes kostengünstig „beigeladen“ werden, z.B. von Berlin nach München. Die Preise für Beiladungen variieren je nach Volumen und Entfernung und sollten beim Unternehmen angefragt werden.

Auch Leerfahrten, bei denen Lkw ohne Ladung zurückfahren müssen, werden oft zu Sonderkonditionen angeboten. Mit etwas Flexibilität beim Umzugstermin und Verhandlungsgeschick lassen sich hier die Umzugskosten sparen. Bedenken Sie jedoch, dass bei einer Beiladung Ihr Umzugsgut gemäß §451e HGB nur bis zu 620 Euro pro Kubikmeter versichert ist.

Umzugshelfer organisieren

Wenn Sie einen Umzug planen und dabei Kosten sparen möchten, ist es ratsam, Helfer für den Umzug zu finden. Ein günstiger Umzug mit Freunden oder Familie kann eine große Erleichterung sein. Je mehr helfende Hände beim Be- und Entladen mit anpacken, desto zügiger geht der Umzug vonstatten. Fragen Sie in Ihrem Umfeld, ob jemand Zeit und Lust hat, Sie bei Ihrem Vorhaben zu unterstützen. Als Dankeschön können Sie im Anschluss zu einem geselligen Pizzaessen oder Grillabend einladen. Das ist allemal günstiger als ein teurer Umzugsservice.

Falls der Freundeskreis nicht einspringen kann, gibt es die Möglichkeit, professionelle Umzugshelfer stundenweise zu buchen. Hier lohnt sich ein Preisvergleich, um das beste Angebot zu finden. Die Stundenlöhne für hauptberufliche Möbelträger beginnen meist ab 29 Euro. Je nach Anzahl der benötigten Helfer können die Kosten variieren:

  • Angebot für 1 Helfer: ab 29,75 € / Std.
  • Angebot für 2 Helfer: ab 49,98 € / Std.
  • Angebot für 3 Helfer: ab 71,40 € / Std.

Professionelle Umzugshelfer können Sie bei verschiedenen Aufgaben unterstützen, wie zum Beispiel beim Beladen und Entladen des Umzugswagens, dem Ab- und Aufbau von Möbeln, Malerarbeiten oder auch bei der Haushaltsauflösung. Zudem sind sie oft kurzfristig verfügbar und können innerhalb weniger Stunden für eine Einsatzpauschale von 29,- bis 35,- EUR gebucht werden. Ein weiterer Vorteil: Umzugshelfer können Ihnen auch dabei helfen, neue Möbel im Möbelhaus abzuholen und nach Hause zu transportieren oder Ihre Möbel innerhalb der Wohnung umzustellen.

Siehe auch  Energieeffizienz und Wassersparen im Badezimmer | Nachhaltige Tipps

Günstig umziehen durch Selbstorganisation

Wer bereit ist, mehr Eigenleistung beim Umzug zu erbringen, kann die Kosten deutlich reduzieren. Durch einen DIY Umzug lassen sich oft mehrere hundert Euro einsparen. Mit etwas Planung und Organisationstalent ist ein Umzug selbst organisieren gar nicht so schwer.

Ein- und Auspacken selbst übernehmen

Packen Sie Ihre Sachen selbst ein und wieder aus, das spart die teuren Arbeitsstunden der Möbelpacker. Für einen durchschnittlichen Single-Haushalt werden etwa 30 Umzugskartons benötigt. Beim Transport können die Kosten für die Boxen etwa 60 Euro betragen. Tipp: Umzugskartons leihen statt kaufen spart zusätzlich Geld.

Transporter selbst fahren

Mieten Sie einen Transporter und fahren Sie selbst, anstatt eine Umzugsspedition zu beauftragen. Je nach Größe und Wochentag kosten Möbeltransporter zwischen 60 – 190 Euro pro Tag, zuzüglich Kosten für Kilometer und Treibstoff. Vergleichen Sie Angebote und buchen Sie frühzeitig, um von günstigen Preisen zu profitieren.

Umzugsmaterial leihen statt kaufen

Stabiles Umzugsmaterial wie Umzugskartons, Gurte und Decken lassen sich bei vielen Unternehmen kostengünstig ausleihen. Ladehilfen wie Möbelroller und Sackkarre sollten inklusive sein. So sparen Sie sich die Anschaffungskosten und müssen sich nach dem Umzug nicht um die Entsorgung kümmern.

Unterstützung vom neuen Arbeitgeber erfragen

Ein Umzug in eine neue Stadt für einen neuen Job bringt viele Herausforderungen mit sich. Neben der Suche nach einer geeigneten Wohnung und der Organisation des Umzugs selbst, können die Kosten schnell in die Höhe schnellen. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung vom neuen Arbeitgeber zu erhalten.

Zuschüsse für Umzugskosten beantragen

Viele Unternehmen bieten ihren neuen Mitarbeitern attraktive Relocation-Pakete an, die Zuschüsse für die Umzugskosten beinhalten. Der Arbeitgeber beteiligt sich an Umzugskosten wie Transportkosten, Umzugshelfer, Maklerprovisionen und Reisekosten. Sprechen Sie frühzeitig mit Ihrem neuen Arbeitgeber über mögliche Zuschüsse und lassen Sie sich die Übernahme der Kosten schriftlich bestätigen. Bedenken Sie dabei, dass eventuelle Rückerstattungspflichten bei vorzeitiger Kündigung des Arbeitsverhältnisses ebenfalls schriftlich festgehalten werden sollten.

Übergangsweise Unterkunft vom Arbeitgeber erfragen

Einige Arbeitgeber unterstützen ihre neuen hochqualifizierten Fachkräfte auch bei der Wohnungssuche. Fragen Sie nach, ob Ihr neuer Arbeitgeber Ihnen übergangsweise eine Firma Wohnung zur Verfügung stellen kann, bis Sie eine geeignete Bleibe gefunden haben. Dies kann den Stress der Wohnungssuche in der neuen Stadt erheblich reduzieren und Ihnen Zeit geben, sich in Ruhe nach einer langfristigen Lösung umzusehen.

Siehe auch  Schickes Badmöbel: Waschtisch mit Unterschrank

Arbeitgeberzuschüsse für Umzugskosten können ein bedeutendes Entscheidungskriterium bei der Jobsuche sein. Informieren Sie sich über die steuerlichen Vorteile, da Umzugskosten unter bestimmten Bedingungen steuerfrei und sozialabgabefrei sein können. Mit der Unterstützung Ihres neuen Arbeitgebers durch einen Relocation Service oder Zuschüsse zu den Umzugskosten können Sie sich auf Ihre neue berufliche Herausforderung konzentrieren und einen reibungslosen Start in Ihr neues Leben beginnen.

Fazit

Ein günstiger Umzug in eine neue Stadt erfordert sorgfältige Planung und kluge Entscheidungen. Mit den richtigen Tipps lässt sich bares Geld sparen, ohne auf Qualität und Sicherheit verzichten zu müssen. Eine frühzeitige Umzugsplanung ist der Schlüssel, um Kosten zu reduzieren und Stress zu vermeiden. Holen Sie rechtzeitig Angebote von Umzugsunternehmen ein und vergleichen Sie die Preise, um bis zu 20% zu sparen. Durchschnittlich kostet ein Full-Service-Umzug für eine 60-Quadratmeter-Wohnung etwa 1.000 Euro.

Entrümpeln Sie vor dem Umzug und reduzieren Sie Ihr Umzugsgut auf das Nötigste. Packen Sie möglichst viel selbst ein, um weitere Kosten zu sparen. Für eine Dreizimmerwohnung benötigen Sie etwa 100 Kartons. Nutzen Sie auch Beiladungen und Leerfahrten, um günstig zu transportieren. Eigenleistungen wie selbstständiges Ein- und Auspacken sowie das Fahren eines gemieteten Transporters können ebenfalls helfen, die Umzugskosten zu senken.

Viele Umzugskosten lassen sich steuerlich absetzen, insbesondere bei einem professionellen Vollumzug. Zudem sind Umzugsunternehmen gesetzlich zu einer Grundhaftung verpflichtet, was zusätzliche Sicherheit bietet. Mit den richtigen Umzugstipps meistern Sie Ihren Wohnortwechsel zu einem erschwinglichen Preis und können sich auf den spannenden neuen Lebensabschnitt freuen.